IPv4-Adressen
IPv4 (Internet Protocol Version 4) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um Geräte in einem Netzwerk zu identifizieren und ihnen eine Adresse zuzuweisen. Eine IPv4-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt sind, zum Beispiel: 192.168.1.1. Jede Zahl kann einen Wert von 0 bis 255 haben.
Warum sind IPv4-Adressen wichtig?
Jedes Gerät in deinem Heimnetzwerk, wie Computer, Smartphones, Drucker oder Smart-Home-Geräte, benötigt eine eindeutige IP-Adresse, um miteinander kommunizieren zu können. Die IP-Adresse hilft dabei, Daten an das richtige Gerät zu senden.
Der Aufbau einer IPv4-Adresse
Eine IPv4-Adresse besteht aus 32 Bit, die in vier Gruppen von 8 Bit unterteilt sind. Jede Gruppe wird als Dezimalzahl dargestellt. Zum Beispiel:
- 192 (erste Gruppe)
- 168 (zweite Gruppe)
- 1 (dritte Gruppe)
- 1 (vierte Gruppe)
Private und öffentliche IP-Adressen
Private IP-Adressen:
Diese werden innerhalb deines Heimnetzwerks verwendet. Sie sind nicht im Internet sichtbar. Typische Bereiche für private IP-Adressen sind:
- 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
- 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
- 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
Öffentliche IP-Adressen
Diese werden von deinem Internetanbieter zugewiesen und sind im Internet sichtbar. Sie ermöglichen es deinem Netzwerk, mit anderen Netzwerken zu kommunizieren.
Zuweisung von IP-Adressen
In einem Heimnetzwerk kannst du IP-Adressen manuell (statisch) oder automatisch (dynamisch) zuweisen:
Statische IP-Adressen: Du weist einem Gerät eine feste IP-Adresse zu, die sich nicht ändert. Dies ist nützlich für Geräte, die immer die gleiche Adresse benötigen, wie Drucker oder Server.Dynamische IP-Adressen: Dein Router weist Geräten automatisch IP-Adressen zu, wenn sie sich mit dem Netzwerk verbinden. Dies geschieht in der Regel über